ie Föderative Republik Brasilien umfasst 47,3% der Fläche des südamerikanischen Subkontinents und es ist das fünftgrößte Land der Erde. Innerhalb Brasiliens sind die Entfernungen von kontinentalem Ausmaß und seine Küste am Atlantik hat eine Länge von rund 7400 km. Brasilien ist in fünf Regionen unterteilt, mit einem Bundesbezirk und 26 Bundesländern, die erhebliche Unterschiede in Klima, Vegetation, Bevölkerung und Wirtschaft aufweisen.
Großer Champion der Expointer – die größte Messe in Lateinamerika, Esteio – RS © Vilmar da Rosa / Foto Piratini (CC BY-NC-NC 2.0)
Offizieller Name Föderative Republik Brasilien
Fläche 8.514.877 km²
Einwohner 212,2 Mio. (2020, IBGE)
Bevölkerungswachstum 0,71 % pro Jahr (2018)
Regierungssitz Brasília, DF
Amtssprache Portugiesisch
Land der Superlative
Brasilien ist im östlichen Teil Südamerikas angesiedelt und teilt seine Grenzen im Norden, Süden und im Osten mit fast allen südamerikanischen Ländern außer Chile und Ecuador. Es ist ein Land kontinentaler Ausmaße.
Das Land lässt sich in zwei Großräume einteilen: das Amazonasbecken im Norden mit einer Größe von 4 Millionen Quadratkilometern und das Hochplateau im Zentrum und Süden. Das brasilianische Staatsgebiet wird geographisch in fünf Großregionen eingeteilt: den Norden, den Nordosten, den Südosten, den Süden und den Zentralwesten.
Brasilien ist das fünftgrößte Land der Erde, sowohl nach Fläche als auch nach Einwohnerzahl.
Mit 8,5 Millionen Quadratkilometern umfasst Brasilien 47,3% der Fläche Südamerikas und rangiert hinter Russland, Kanada, China und den USA, aber vor Australien. Nur China, Indien, die USA und Indonesien haben eine größere Bevölkerung als das rund 204.000 Millionen Einwohner zählende Brasilien. Allein der größte Bundesstaat Brasiliens, Amazonas, ist doppelt so groß wie die Türkei. Bahia ist mit Frankreich zu vergleichen, São Paulo mit dem Vereinigten Königreich.
Vorgefasste Bilder
Für die einen ist es das Land von Karneval, Samba, Fußball und «schönen Frauen», für andere wiederum steht die Bedrohung des Regenwaldes und der indigenen Bevölkerung im Vordergrund. Manche denken vor allem an die Landlosen, die Straßenkinder, an Drogen und Kriminalität, wieder andere an die Gefahren für die noch junge Demokratie durch Misswirtschaft und Korruption. Der Name ‹Brasilien› weckt im Ausland sehr unterschiedliche Assoziationen.
Alle diese Vorstellungen nähren sich aus bruchstückhaften Nachrichten, welche aus Brasilien ins Ausland gelangen. Die oben genannten Probleme existieren in der Tat, aber es ist eine sehr selektive Wahrnehmung der brasilianischen Wirklichkeiten. Außerdem fehlen meistens zuverlässige Hintergrundinformationen und der dazugehörige historische Kontext. Spätestens wenn Sie im Land angekommen sind, werden auch Sie sich mit einer Fülle von Informationen auseinandersetzen müssen, die sich nicht in diese oder ähnliche vorgefassten Bilder einfügen lassen.
Brasilien hat eine lange Vergangenheit, aber noch eine relativ junge Geschichte. Im Jahre 2000 feierte Brasilien sein 500-jähriges Jubiläum, weil die offizielle Geschichte erst mit dem Jahre 1500 beginnt, als Pedro Alvares Cabral am 22. April an der Küste des heutigen Bundesstaates Bahia landete und dieses „entdeckte» Land für die portugiesische Krone in Besitz nahm. Cabral dachte zuerst, dass er eine Insel entdeckt hatte und nannte sie «Ilha de Vera Cruz“. Als die Portugiesen sich jedoch des Ausmaßes des Landes bewusst wurden, tauften sie es in „Terra de Santa Cruz“. Wie der Name „Brasilien“ zustande kam, erfahren Sie am Ende des Themenfeldes bei den «Kuriositäten».
Die Besonderheit der brasilianischen Geschichte im lateinamerikanischen Kontext ist, dass das Land die einzige portugiesische Kolonie in Amerika war, die nach ihrer Unabhängigkeit (1822) die Staatsform Kaiserreich anstatt Republik gewählt hat. Außerdem war es das letzte Land der westlichen Welt, das die schwarze Sklaverei abgeschafft hat (1888). Das Land ist bis heute von der Sklaverei und der afrikanischen Kultur tief geprägt.
Grunddaten
Von der Arbeitsgemeinschaft Lateinamerika über Erdkunde, den Fischer Weltalmanach bis zur CIA können Grundinformationen über das Land bezogen werden. Viele Internationale und nationale Organisationen liefern statistische Daten zu Brasilien. Dazu gehört an erster Stelle das brasilianische Statistische Bundesamt IBGE mit einer Online-Datenbank. Die lateinamerikanische Wirtschaftskommission CEPAL und das Auswärtige Amt stellen ebenfalls Daten zu Brasilien im Netz zur Verfügung.
Der Autor der Landesinfo von Brasilien Odair Hansen Figueira, Sozialwissenschaftler M. A., geboren 1974 in Brasilien. Studium Universität Köln, Mitarbeiter bei der Deutschen Welle. Die GIZ wurde informiert, dass wir auf touristischen Webseiten die Inhalte übernehmen. Wir freuen uns über Anregungen und Bildmaterial.